Future Business: Innovation Modeling

 - Design Thinking Sprint - 

Strategien für eine zukunftsweisende Unternehmensentwicklung

Transformieren Sie Ihr Innovationsvorhaben mit Design Thinking: Die bewährte Methode für Innovation, Kundenzentrierung und nachhaltigen Unternehmenserfolg

In einer Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt, entscheidet eine Sache über Ihren Erfolg: Innovation. Wenn Sie nicht proaktiv neue Wege gehen, riskieren Sie, den Anschluss zu verlieren. Die Zukunft gehört den Mutigen, den Erstdenkern, den Gestaltern.

Mit Design Thinking erfolgreich in die Zukunft: In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist Innovation der Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg. Unsere Innovationsexpertise mit Design Thinking unterstützt Sie bei der Entwicklung innovativer, kundenorientierter Lösungen, nachhaltigen Geschäftsmodellen und agilen Organisationsstrukturen.

 

Wenn Sie in dynamischen Märkten bestehen und Wettbewerbsvorteile sichern möchten, ist unser Vorgehen genau das Richtige für Sie. In unserem exklusiven Programm "Design Thinking Sprint" erhalten Sie die Werkzeuge und Strategien, die Sie benötigen, um:

  • Die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv zu gestalten.
  • Die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern und die Chancen von morgen zu ergreifen.
  • Bahnbrechende Einsichten zu gewinnen und das volle Potenzial Ihres Unternehmens zu entfesseln.

 

Stärken Sie Ihr Unternehmen: Buchen Sie jetzt unser exklusives Programm!

Treten Sie unserem exklusiven Programm bei, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam den Kurs zu anhaltendem Erfolg setzen.

 

Design Thinking: Verpassen Sie nicht den Absprung in Ihre erfolgreiche Zukunft!

Wir lösen Probleme, bevor sie entstehen!

Für wen ist Design Thinking geeignet?

Für Unternehmen, die sich in dynamischen Märkten behaupten wollen und innovative, kundenzentrierte Lösungen suchen.

Speziell für:

  • Organisationen in Transformationsprozessen
  • Unternehmen, die ihre Kundenbindung verbessern möchten
  • Teams, die kreative und effiziente Problemlösungsansätze suchen

Unser Versprechen:
Wir befähigen Sie, disruptive Veränderungen als Chance zu nutzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Mit uns wird Innovation greifbar, umsetzbar und langfristig Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur.

Die Herausforderung: Was passiert, wenn Sie nicht innovativ sind?

Viele Unternehmen kämpfen mit stagnierenden Umsätzen, veralteten Geschäftsmodellen und verpassten Chancen. Sie versuchen, in einem immer komplexer werdenden Umfeld Geschäftsstrategien zu adaptieren, aber ohne den richtigen Ansatz bleiben Innovationen oft nur leere Schlagworte.

Wenn Sie heute nicht aktiv disruptiv denken, riskieren Sie, von neuen Marktteilnehmern überholt und von Ihren Kunden abgehängt zu werden. Es geht nicht nur um die technische Innovation – es geht um eine Denkweise, die den Unterschied macht.

Kurz gesagt: Ohne Design Thinking laufen Sie Gefahr, den Anschluss an die Zukunft zu verlieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist Design Thinking und warum ist es der Gamechanger?

Der Schlüssel zum Innovationserfolg liegt in Ihrer Denkweise.
Design Thinking ist nicht nur eine Methode, sondern eine Haltung. Es ist der innovative Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, wirklich nutzerzentriert zu denken, kreative Lösungen zu entwickeln und sich in komplexen Märkten nachhaltig zu behaupten.
 

  • Statt nur Produktmerkmale zu verbessern oder bestehende Ideen zu optimieren, bringt Design Thinking Sie dorthin, wo die echten Chancen liegen – bei den Bedürfnissen Ihrer Kunden, in den unentdeckten Möglichkeiten, bei der Erschaffung von zukunftssicheren Geschäftsmodellen.
  • Statt Risiko und Stillstand, bringt Sie Design Thinking in eine Kultur des Experimentierens, Lernens und kontinuierlichen Fortschritts. Es verwandelt Herausforderungen in Wachstumschancen.

 

Was genau ist Design Thinking?

Design Thinking ist ein struktureller Innovationsprozess, bei dem interdisziplinäre Teams in kollaborativen Workshops kreative Lösungen entwickeln. Dieser Ansatz basiert auf den Prinzipien Empathie, Experimentierfreude, Prototyping und Nutzertests.

Warum Unternehmen auf Design Thinking setzen:

  • Schnelle, iterative Problemlösungen
  • Nutzerzentrierte Produktentwicklung
  • Reduktion von Risiken bei Innovationen
  • Förderung einer agilen Unternehmenskultur

Erfahrene Unternehmen setzen auf diese Denkweise, weil sie sie befähigt, komplexe Probleme kreativ und nutzerzentriert anzugehen – schnell, iterativ und risikominimiert.

Egal, ob neue Produkte, bessere Kundenerlebnisse oder nachhaltige Geschäftsmodelle – Design Thinking ist der Katalysator für Ihren nachhaltigen Erfolg.

 

Anwendungsfälle für Design Thinking in Unternehmen

Das Potenzial von Design Thinking ist vielfältig:

  • Kundenbindung & Customer Experience: Neue Strategien zur Kundenbindung durch tiefes Nutzerverständnis
  • Produkt- & Serviceinnovation: Entwicklung revolutionärer Produkte und Dienstleistungen
  • Organisationsentwicklung: Agilität und Transformationsprozesse meistern
  • Geschäftsmodellinnovation: Nachhaltige, zukunftsorientierte Geschäftsmodelle entwerfen
  • Effiziente Problemlösung: Schnelle und kreative Antworten auf komplexe Herausforderungen.

Unsere Expertise hilft Ihnen, maßgeschneiderte Innovationen zu realisieren – in allen Branchen und Unternehmensgrößen.


 Design Thinking: Verpassen Sie nicht den Absprung in Ihre erfolgreiche Zukunft!

Die Lösung: Zukunftssichere Innovationen durch Design Thinking

Unsere maßgeschneiderten Lösungen sind mehr als nur Methoden – sie sind der klare Weg zu nachhaltigem Wettbewerbsvorteil.

  • Ohne disruptive Innovationen riskieren Sie, im Wettbewerb zurückzufallen.
  • Wir bringen Sie in eine innovative Zukunft, in der Sie proaktiv Lösungen entwickeln, bevor jemand anderes es tut.
  • Unser Ansatz verbindet Expertise, Methodik und praktische Umsetzung, um Ihre Organisation in eine Innovationsexzellenz zu transformieren.

Leistungsbausteine des Design Thinking Sprint

Design Thinking Potenzialanalyse (1-2 Wochen)

  • Ziel: Identifizierung konkreter Innovationsfelder und Herausforderungen in Ihrem Unternehmen.
  • Vorgehen:
    • Kick-Off Meeting: Einführung in Design Thinking, Festlegung der Ziele und des Zeitplans.
    • Stakeholder Interviews: Durchführung von Einzelgesprächen mit Führungskräften, Mitarbeitern und Kunden, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu erhalten. Wir nutzen hierbei offene Fragen und aktive Zuhörtechniken.
    • Dokumentenanalyse: Prüfung relevanter Unternehmensdokumente, wie Marktanalysen, Kundenfeedback und interne Berichte.
    • Workshop zur Innovationsfeld-Definition: Gemeinsame Erarbeitung von Innovationsfeldern und Design Challenges mit dem Kernteam. Dabei nutzen wir Methoden wie SWOT-Analyse und Trendanalyse.
    • Priorisierung: Bewertung und Priorisierung der Innovationsfelder anhand von Kriterien wie Relevanz, Potenzial und Umsetzbarkeit.
  • Ergebnis: Detaillierter Bericht mit Handlungsempfehlungen, priorisierten Innovationsfeldern und klar definierten Design Challenges.

Design Thinking Sprint (1-4 Wochen pro Challenge)

  • Ziel: Entwicklung konkreter, validierter Lösungsansätze für definierte Design Challenges.
  • Vorgehen: Detaillierte Phasendurchführung
    • Phase 1: Empathie
    • Phase 2: Definition
    • Phase 3:Ideenfindung
    • Phase 4: Prototyping
    • Phase 5: Testen
  • Methoden (Auszug): Ethnografische Forschung, Customer Journey Mapping, Brainstorming, Prototyping (Low-Fidelity & High-Fidelity), Usability Tests, A/B-Testing
  • Output: Detaillierte Nutzerprofile (Personas), Empathy Maps, Erkenntnisse über Nutzerbedürfnisse und Herausforderungen.

Phase 1: Empathie (1-3 Tage)

  • Ziel: Tiefes Verständnis für die Nutzerbedürfnisse und Herausforderungen entwickeln.
  • Aktivitäten:
    • Nutzerinterviews: Durchführung von ausführlichen Interviews mit potenziellen Nutzern (persönlich, telefonisch oder online). Einsatz von Interviewleitfäden und aktiven Zuhörtechniken.
    • Beobachtungen: Beobachtung von Nutzern in ihrem natürlichen Umfeld (z.B. bei der Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung).
    • Kontextuelle Interviews: Kombination von Interviews und Beobachtungen, um den Kontext der Nutzer besser zu verstehen.
    • Empathy Mapping: Erstellung einer Empathy Map, um die Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse und Schmerzen der Nutzer zu visualisieren.
    • Personas erstellen: Auf Basis der gesammelten Daten werden Personas entwickelt, die typische Nutzer repräsentieren.

 

 

Phase 2: Definition (1 Tag)

  • Ziel: Formulierung einer klaren und präzisen Design Challenge (Problemstellung).
  • Aktivitäten:
    • Synthese-Workshop: Gemeinsame Analyse der gesammelten Daten und Erkenntnisse aus der Empathie-Phase.
    • Problem-Reframing: Herausforderung der ursprünglichen Annahmen und Formulierung einer neuen Perspektive auf das Problem.
    • "How Might We" (HMW)-Fragen: Formulierung von HMW-Fragen, die den Rahmen für die Ideenfindung setzen (z.B. "Wie könnten wir...?", um Möglichkeiten für neue Lösungen zu erkunden).
    • Point of View (POV)-Erstellung: Formulierung eines klaren Point of View, der die Nutzer, ihre Bedürfnisse und die Erkenntnisse zusammenfasst.

 

 

 

  • Output: Klar definierte Design Challenge (Problemstellung) und Point of View.
  • Output: Große Anzahl verschiedener Ideen und Lösungsansätze.

Phase 3: Ideenfindung (1-2 Tage)

  • Ziel: Generierung einer breiten Palette von kreativen Lösungsansätzen.
  • Aktivitäten:
    • Brainstorming: Sammlung möglichst vieler Ideen in kurzer Zeit (Quantität vor Qualität).
    • Brainwriting: Schriftliche Ideensammlung, um auch introvertierte Teammitglieder einzubeziehen.
    • Worst Possible Idea: Generierung der schlechtesten möglichen Ideen, um den Denkprozess anzuregen und neue Perspektiven zu gewinnen.
    • SCAMPER: Einsatz der SCAMPER-Methode (Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put to other uses, Eliminate, Reverse), um bestehende Ideen zu verbessern und zu transformieren.
    • Crazy 8: Schnelles Skizzieren von acht Ideen in acht Minuten, um den kreativen Output zu maximieren.

 

 

Phase 4: Prototyping (1-2 Tage)

  • Ziel: Visualisierung und Konkretisierung der vielversprechendsten Ideen durch Erstellung von Prototypen.
  • Aktivitäten:
    • Ideen-Auswahl: Bewertung und Auswahl der vielversprechendsten Ideen anhand von Kriterien wie Umsetzbarkeit, Nutzerzentrierung und Innovationspotenzial.
    • Prototyping-Methode wählen: Entscheidung für die geeignete Prototyping-Methode (z.B. Paper Prototyping, Mockups, Role-Playing, Storyboarding, etc.).
    • Prototyp erstellen: Erstellung eines konkreten Prototyps, der die wichtigsten Funktionen und Aspekte der Lösung demonstriert.
    • Feedback einholen: Einholen von Feedback von Nutzern und Stakeholdern zum Prototypen.

 

 

  • Output: Greifbare Prototypen, die zur Validierung der Ideen dienen.
  • Output: Validierter Prototyp, klare Handlungs-empfehlungen und ein implementierungsreifes Konzept.

Phase 5: Testen (1 Tag)

  • Ziel: Validierung der Prototypen durch Nutzertests und Feedback-Schleifen.
  • Aktivitäten:
    • Nutzertests durchführen: Durchführung von Nutzertests mit potenziellen Nutzern, um Feedback zum Prototypen zu erhalten.
    • Feedback analysieren: Analyse des Feedbacks und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
    • Iteration: Anpassung und Verbesserung des Prototypen auf Basis des Feedbacks.
    • Dokumentation: Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Nutzertests.

 

 

 

 

 

Optional: Design Thinking Implementierungsbegleitung (individuell)

  • Ziel: Erfolgreiche Implementierung der entwickelten Lösungen und Verankerung der Design-Thinking-Methodik in Ihrer Organisation.
  • Vorgehen:
    • Roadmap-Entwicklung: Erstellung eines detaillierten Implementierungsplans mit Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Ressourcenplanung.
    • Change Management: Begleitung der organisatorischen Veränderungen durch Workshops, Schulungen und Kommunikationsmaßnahmen.
    • Prozessoptimierung: Kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Implementierung durch regelmäßige Reviews und Feedback-Schleifen.
    • Messung des Erfolgs: Definition von Key Performance Indicators (KPIs) und Messung des Erfolgs der Implementierung.

 

  • Ergebnis: Erfolgreiche Implementierung der Lösungen, verbesserte Innovationsfähigkeit und eine agile Unternehmenskultur.

Design Thinking Schulungen & Workshops (1-5 Tage)

  • Ziel: Ihre Teams befähigen, eigenständig Design Thinking Methoden anzuwenden und nachhaltige Innovationen zu entwickeln
  • Inhalte:
    • Grundlagen und Prinzipien von Design Thinking
    • Die einzelnen Phasen des Design Thinking Prozesses (Empathie, Definition, Ideenfindung, Prototyping, Testen)
    • Kreativitätstechniken und Prototyping-Methoden
    • Praktische Anwendung anhand von konkreten Beispielen und Fallstudien
    • Entwicklung eines Innovations-Mindsets (Benutzerzentriertheit, Experimentierfreudigkeit, Teamarbeit)
  • Ergebnis: Ihre Mitarbeiter werden zu Intrapreneuren und Innovationstreibern, die selbstständig Lösungen entwickeln und die Innovationskultur in Ihrem Unternehmen stärken.

 

Design Thinking: Verpassen Sie nicht den Absprung in Ihre erfolgreiche Zukunft!

Design Thinking Crash Course

Design Thinking in 6 Stunden: Verwandeln Sie Herausforderungen in Innovationen! 

Erleben Sie Design Thinking in Action! In nur 6 Stunden konkrete, umsetzbare Lösungen für Ihre drängendsten Probleme entwickeln? Ob Produktentwicklung, Dienstleistungsdesign, Geschäftsmodelle, Qualität, Vertrieb, Marketing, Kommunikation, HR oder RecruitingDesign Thinking ist der Schlüssel zu Innovation

Was Sie in diesem kurzen Video erwartet: 

Sein Sie dabei, wenn Mitgliederunternehmen des Bundesverbands für Systemgastronomie Design Thinking im Anwendungsbereich HR und Recruiting erleben! In diesem Großgruppenformat entstanden in kürzester Zeit phänomenale Ergebnisse.

Wettbewerbsvorteile sichern:
Nur Unternehmen, die eine echte Innovationskultur leben, können in disruptiven Märkten bestehen. Mit unserer Unterstützung bauen Sie nachhaltige Wettbewerbsvorteile auf: heute, morgen und in Zukunft.

Ihr Nutzen – Warum Sie jetzt handeln sollten

Mit Design Thinking setzen Sie auf eine lösungsorientierte, nutzerzentrierte Innovationsmethode, die bewährte Praxiserfahrungen nutzt, um echte Marktchancen zu ergreifen.

  • So verkürzen Sie Ihre Time-to-Market für neue Produkte und Services, reduzieren Risiken durch frühzeitiges Feedback aus Nutzertests und steigern gleichzeitig die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens.
  • Mit Design Thinking schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die Innovation und Kreativität fördert. Sie entwickeln Lösungen, die Ihre Zielgruppen wirklich begeistern – und setzen damit neue Standards in Ihrer Branche.
  • Durch nutzerzentrierte Entwicklung, frühe Prototypen und kontinuierliches Feedback minimieren Sie Fehlentwicklungen und stellen sicher, dass Ihre Investitionen effizient und erfolgsorientiert sind.
  • Iterative Prozesse sorgen für schnelle Markteinführungen, anpassungsfähige Geschäftsmodelle und eine agile Organisation.

 

 

Ihr Expertenteam für Design Thinking – Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Unser Team besteht aus erfahrenen Beratern, Trainern und Coaches, qualifizierten Marktforschern und Experten für Design Thinking, die Sie mit Leidenschaft und Expertise auf Ihrem Weg begleiten. Wir garantieren eine hochindividuelle und zielgerichtete Vorgehensweise.

Wir bieten Ihnen:

  • Fundiertes Know-How und langjährige Erfahrung: Profitieren Sie von unserem umfassenden Wissen und unserer Expertise in der Anwendung von Design Thinking in verschiedenen Branchen.
  • Hohe Methodenkompetenz: Wir beherrschen die gesamte Bandbreite im Design Thinking und wählen für Sie die passenden Werkzeuge aus.
  • Ein sehr gutes Gespür für Menschen, Prozesse und Trends: Wir verstehen die Dynamiken in Ihrem Unternehmen und auf dem Markt und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.

Bauen Sie auf unser Wissen und unsere Erfahrung!

Was Sie für einen erfolgreichen Workshop benötigen – Ihr Commitment für eine bessere Zukunft

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass Sie Folgendes mitbringen:

  • Die Bereitschaft, sich in Ihre Kunden hineinzuversetzen und ihre Perspektive einzunehmen.
  • Offenheit für neue Erkenntnisse und kreative Lösungen.
  • Die Bereitschaft, Zeit und Ressourcen in Design Thinking zu investieren.
  • Aktives Engagement von Führungskräften und Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen.
  • Das Ziel zu lernen, zu wachsen und sich positiv im Markt zu positionieren.

 

  • Verlassen Sie veraltete Denkweisen und starre Strukturen, die Innovation blockieren.
  • Setzen Sie auf eine offene, kreative, nutzerzentrierte Unternehmenskultur, die kontinuierlich neue Lösungen entwickelt und Ihr Geschäftsmodell auf das nächste Level hebt.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontaktieren Sie uns - für Ihr Wachstum!

Sind Sie bereit, kundenzentriert sowie innovativ zu arbeiten und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen?

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein individuelles Beratungsgespräch!

 

Für wen ist dieser Workshop:

  • Führungskräfte
  • Fachübergreifende/interdisziplinäre Produktmanagement-Teams
  • Innovationsverantwortliche & Teams
  • Fachübergreifende/interdisziplinäre Geschäftsentwicklungs-Teams
  • Verkaufs-, Vertriebs- und Marketing-Teams
  • HR und Recruiting
  • Qualitätsmanagement

Ihr Zeitansatz:

  • individuell zu bestimmen

 

Programm "Design Thinking Challenge": Melden Sie sich jetzt an und verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen!

 

Ihr Kompass für eine erfolgreiche Zukunft

Wer wir sind: Zukunftsgestalter mit Leidenschaft

Bei den Future Pioneers sind wir mehr als nur Berater – wir sind Zukunftsarchitekten, Brückenbauer und Wegbereiter für Unternehmen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen. Angetrieben von einem humanistischen Wertesystem und der Überzeugung, dass jede Organisation das Potenzial zur Transformation in sich trägt, unterstützen wir Sie dabei, Ihre Vision zu verwirklichen und nachhaltiges Wachstum zu generieren. Wir sind Ihr vertrauenswürdiger Partner in den Bereichen integrales Zukunftsmanagement, Innovationsmanagement und Veränderungsmanagement.

112

Jahre Anwendungs- & Erfahrungswissen im Team

217

Kunden-Projekte in den
letzten 12 Jahren

123

Kunden in den
letzten 12 Jahren

mehr als 7.000 Stunden

Workshops in den 
letzten 12 Jahren

mehr als 9.000 Stunden

Mentorings und Coachings
in den letzten 12 Jahren

mehr als 8.000 Stunden

(Online-)Trainings, Lecturings
in den letzten 12 Jahren

Was Kunden über uns sagen

Unser Antrieb durch Ihre Erfolge!

Für uns als Future Pioneers sind die Erfolge unserer Kunden der größte Antrieb, Motivation und Inspiration zugleich. Diese Erfolge motivieren uns, stets unser Bestes zu geben und die Grenzen des Möglichen zu erweitern. 

In jeder Zusammenarbeit streben wir danach, als Vorbilder, Motivatoren und Inspiratoren zu wirken. Durch unser Engagement und unsere Expertise möchten wir Ihnen zeigen, wie gemeinsam entwickelte Lösungen nachhaltige Erfolge ermöglichen. 

Wir sind bestrebt, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen, sodass Sie Ihre Ziele mit Klarheit und Zuversicht erreichen.

Unser Antrieb: Ihre erfolgreiche Transformation

Wir sind mehr als nur Berater – wir sind Ihr Partner auf dem Weg zu einer erfolgreichen Transformation. Wir begleiten Sie von der Analyse Ihrer Ausgangssituation über die Entwicklung einer klaren Vision bis hin zur Umsetzung konkreter Maßnahmen. Dabei stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie dabei, Hindernisse zu überwinden und Ihr volles Potenzial zu entfalten.

Dino G. Cardiano, Gründer & Geschäftsführender Partner

Warum Future Pioneers wählen: Expertise trifft auf Engagement

Was uns auszeichnet? Eine einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, tiefgreifendem Know-how und einem unerschütterlichen Engagement für Ihren Erfolg. Unser Team vereint über 100 Jahre geballte Methodenkompetenz, Anwendungs- und Erfahrungswissen aus unterschiedlichsten Branchen. Wir sind nicht nur Experten in der Theorie, sondern auch Praktiker, die wissen, worauf es in der realen Welt ankommt.

Unser Versprechen: Individuelle Lösungen, die wirken

Wir glauben nicht an Standardlösungen von der Stange. Jedes Unternehmen ist einzigartig, und deshalb entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Dabei setzen wir auf innovative Methodiken und bewährte Vorgehensweisen, um Ihnen praxisnahe und sofort umsetzbare Lösungen zu liefern. Unser Ziel ist es, Sie nicht nur zu beraten, sondern Sie zu befähigen, Ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

 

 

 

 

 

 

 

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontaktieren Sie uns - für Ihr Wachstum!

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz. Gemeinsam gestalten wir Ihre Zukunft neu! Nehmen Sie Kontakt auf über unser Formular und starten Sie Ihre transformative Reise.

E-mail: info@marketing-innovation-group.com

Telefon: +49 89 416 159 68 

 

Workshop "Customer Journey Mapping Workshop": Melden Sie sich jetzt an und verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen!

 

 

Zukunft gestalten – Erfolg sichern

Die Future Pioneers sind Ihre Zukunftsarchitekten und Brückenbauer, die Sie mit Klarheit und Mut befähigen, die Zukunft Ihres Unternehmens langfristig erfolgreich zu gestalten - Ihre Wachstumstreiber der Zukunft entdecken und Ihre nachhaltigen Wettbewerbsvorteile sichern

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.